Kantonspolizei Bern: Mit ultraschnellem WLAN zum nächsten Einsatz
Vom Brandmelder zum Tablet: Digitalisierung der Feuerwehr
Die Verwendung digitaler Systeme hat auch im Feuerwehrdienst längst Einzug gehalten. Neben traditionellen Methoden wie der Rohrpost kommen vermehrt Smartphones und Tablets zum Einsatz. Eine eigene App liefert alle relevanten Einsatzdetails und Zusatzinformationen wie Hydrantenpläne. Daher war ein stabiles und schnelles WLAN-Netzwerk eine entscheidende Voraussetzung im neuen Feuerwehrstützpunkt Bern Forsthaus West. BNC durfte die Kantonspolizei Bern dabei unterstützen.
Ein neuer Stützpunk für die Berufsfeuerwehr Bern
Im März 2010 hatte das Berner Stimmvolk ein eindeutiges Ja zum Baukredit an der Urne gestimmt. Am Samstag 6. Dezember 2014 zogen sämtliche Feuerwehrfahrzeuge mit einem symbolischen Corso von der Viktoriastrasse an die Murtenstrasse und bezogen das neue Feuerwehrgebäude. Viele Arbeitsstunden von Baufachleuten, Architekten, Sanitärinstallateuren, Elektromonteuren und auch von den ITSpezialisten von BNC waren im Vorfeld nötig, damit die Feuerwehr ab dem ersten Tag einsatzbereit und die Sicherheit der Berner Bevölkerung gewährleistet ist.

Ein performantes WLAN Netzwerk für effiziente Einsätze
BNC realisierte im Frühjahr 2014 im Auftrag der Kantonspolizei Bern (KAPO) eine WLAN Lösung, welche diese für die Berufsfeuerwehr Bern betreibt. Als Aruba Gold Partner offerierte BNC für den Indoorbereich die neuesten Aruba AP-205 Access Point Modelle, welche mit einer 2:2x2
MIMO Technologie einen Durchsatz von bis zu 867 Mbps ermöglichen. Die Aruba Lösung lässt sich flexibel erweitern und verschiedene Modelle je nach Anforderung im gleichen System integrieren. So wurden im Outdoorbereich rund um das Feuerwehrgebäude für die lückenlose Abdeckung die wetterfesten Aruba AP-275 Access Points gewählt.
Die Anzahl der eingesetzten WLAN Controller konnte dank der Zusammenarbeit und Synergienutzung von Kantonspolizei und Feuerwehr von vier auf drei Geräte reduziert werden: Im Rechenzentrum der KAPO stehen zwei Controller im Master/Stand-By Mode und bei der Feuerwehr wurde ein lokaler Controller platziert. Fällt dieser Controller aus, verbinden sich die Access Points automatisch mit den Controllern der KAPO.
Nebst einem lückenlosen, stabilen und performanten WLAN Netzwerk spielen auch die dazugehörigen Authentisierungsund Monitoringplatformen eine wichtige Rolle bei WLAN Systemen. Aruba bietet mit Clearpass ein umfassendes Authentisierungssystem an, mit welchem sich Use Cases wie z.B. 802.1X Authentisierung, Gastportal oder BYOD inkl. Selbstregistrierung umsetzen lassen.
Ergänzt wird das System mit der Monitoringsuite Aruba Airwave, welche nicht nur die WLAN Lösung, sondern sämtliche Netzwerkkomponenten überwachen und managen kann und
somit eine ganzheitliche Sicht ins Netzwerk erlaubt - ein entscheidender Vorteil, bei der Behebung von Netzwerkstörungen!
«Wir haben uns für BNC entschieden, weil wir die Firma als exzellenten und kompetenten Netzwerkpartner über Jahre hinweg erlebten. Des Weiteren wollten wir eine bewährte und marktführende WLAN Lösung, welche alle unsere jetzigen wie auch zukünftigen Anforderungen abdeckt und sich einfach erweitern lässt.» Thomas Krähenbühl Fachbereichsleiter-Stellvertreter Basisdienste bei der Kantonspolizei Bern
Das könnte sie auch interessieren..
Blog: Data Breach
Video: SAS(E)?
Sicheres und agiles Management Ihrer modernen Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur: Ist SASE die Zukunft? Wir diskutieren Potenziale und Grenzen.
Whitepaper: Third-Party Risks
Risikomanagement von Drittanbietern: Ein Leitfaden, um versteckten Gefahren entgegenzuwirken und Ihren zukünftigen Erfolg zu sichern.
Whitepaper: ISO/IEC 27001:2022
Eine Anleitung zur Navigation durch die ständig wechselnde Landschaft der Cyber-Bedrohungen und zur Anpassung an neue Risiken mit Hilfe der ISO/IEC 27001:2022.